Datenschutzerklärung
Für das Grüne Brett hat der Schutz personenbezogener Daten oberste Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer*innen unseres Internetauftritts.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website gruenesbrett.net. Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),
Landesverband Sachsen e.V.
Straße der Nationen 122
09111 Chemnitz
Registernummer: VR 783
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 215/140/00740
E-Mail: info(at)bund-sachsen.de
Tel.: 0371-301477
Fax: 0371-301478
Gesetzliche Vertretung:
Prof. Dr. Felix Ekardt (Vorsitzender)
Lars Stratmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Franziska Heß (Stellvertretende Vorsitzende)
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte, die Sie unter der o.g. Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz(at)bund-sachsen.de
II. Ihre Rechte als Betroffene*r
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden “ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Grüne Brett
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Website – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen („Server-Logfiles“) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Es werden keine Nutzerprofile erstellt. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen der Erstellung einer Veranstaltung, einer Anfrage oder Registrierung, machen.
Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Alle Online-Formulare des Grünen Bretts werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Let’s Encrypt bestätigt die Authentizität.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung von Angeboten fremder Dienste
OpenStreetMap
Diese Seite nutzt zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Informationen dieser Art werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der BUND Sachsen e.V. hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse genauen Lokalisierbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zu Umgang und Speicherung von Nutzerdaten seitens des Unternehmens OpenStreetMap Foundation finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge und Veranstaltungen auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
V. Webanalyse und Cookies
Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und denen für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden. Das Grüne Brett verwendet ausschließlich zwingend notwendige Cookies.
Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Website
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Websites ein, die für die Nutzung unserer Websites zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen oder um Ihre Anmeldeinformationen zu speichern, wenn Sie sich anmelden. Darüberhinaus wird ein Cookie zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen gesetzt. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebots bei.
Desweiteren werden persistente Cookies eingesetzt, um von Ihnen ausgewählten Veanstaltungsfilter nach Postleitzahl, Entfernung, Kategorie oder Status zu speichern. Auch diese Cookies sind technisch notwendig, um das Grüne Brett nutzen zu können. Diese Cookies werden nach Ablauf von 30 Tagen automatisch gelöscht.
Im Detail werden folgende technisch notwendige Cookies gesetzt:
- antiforgery (zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen)
- application (zur Authentifizerung und Autorisierung von angemeldeten Personen)
- postCode (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach einer Postleitzahl)
- searchDistance (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach einem Suchradius)
- selectedCategories (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach ausgewählten Kategorien)
- status (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach ihrem Freigabe-Status)
VII. Online-Formulare
Nach dem Prinzip der Datensparsamkeit, fordern wir in unseren Formularen nur die zwingend notwendigen persönlichen Daten ab. Ihre Daten werden an die zuständige Mitarbeiter*in weitergeleitet und ggf. für Rückfragen genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können jederzeit Ihre Rechte als Betroffene/r nach Art. 15 – 20 DSGVO wahrnehmen.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Veranstaltungen und Kalendereinträge
Wir sammeln und speichern Informationen, die Sie zur Erstellung von Veranstaltungen (und der dazugehörigen Örtlichkeiten) an uns übermitteln. Wir handeln dabei nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und fordern Sie nur zur Angabe sachlich relevanter Angaben auf, welche zum Erstellen der Veranstaltung notwendig sind sowie die von Ihnen angegebene E-Mailadresse für Rückfragen. Möchten Sie eine der von Ihnen erstellten Veranstaltung löschen, so können Sie das nach Anmeldung an der Webseite selbst vornehmen, oder Sie wenden sich an gruenesbrett (at) bund-dresden.de. Außerdem können Sie der Verwendung Ihrer Daten jederzeit formlos widersprechen, z.B. per E-Mail an datenschutz(at)bund-sachsen.de (Stichwort: Widerspruch).
Medien
Wenn Sie Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, downloaden und deren Standort-Informationen extrahieren.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke elektronisch erfasst und – gegebenenfalls durch Beauftragte des BUND e. V. – auch zu vereinsbezogenen Informations- und Werbezwecken verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung der Webseite werden, wenn technisch notwendig, folgende Cookies gesetzt:
- antiforgery (zur Verhinderung von Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen)
- application (zur Authentifizerung und Autorisierung von angemeldeten Personen)
- postCode (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach einer Postleitzahl)
- searchDistance (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach einem Suchradius)
- selectedCategories (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach ausgewählten Kategorien)
- status (zur Filterung der angezeigten Veranstaltungen nach ihrem Freigabe-Status)